МОЯ РОССИЯ. In Russland leben.

Der Wunsch in Russland zu Leben, wächst bei vielen Menschen. Die natürlichen Hürden dazu, versuchen wir zu minimieren, indem wir Dir kostenfreie Hilfe und Beratung bieten.
Wer wir sind

МОЯ РОССИЯ - Mein Russland

Migration nach Russland. Einfach erklärt.

EinwanderN nach Russland

Wir sind eine Gruppe von Menschen, die vor vielen Jahren aus ganz individuellen Gründen nach Russland eingewandert sind. Einige von uns haben bereits die russische Staatsbürgerschaft angenommen, andere noch nicht.

Aber uns verbindet die Liebe zu diesem Land und wir möchten auch anderen helfen, in Russland Fuß zu fassen.

Dass dies nicht immer so einfach ist, liegt auch daran, dass die Informationen über Russland, wie auch die Berichterstattung über Russland im Westen, entweder unvollständig oder oft sogar bewusst falsch sind.

Wir werden von niemandem finanziell unterstützt, erhalten aber Hilfe von russischen Anwälten, Organisationen und Gleichgesinnten. Die Kosten tragen wir in der Regel selbst. Unser Ziel ist es, die Einwanderung nach Russland ein wenig zu erleichtern.

Wir helfen mit Rat und Tat und bieten Tausenden von Einwanderern eine Plattform für freundschaftliche Kontakte und Kommunikation.

Russland verstehen

RUSS "Ein ganz besonderes"Land.

Russland & Land

Russland ist das flächenmäßig größte Land der Erde und obwohl es offen für fremde Kulturen ist, gibt es so viel Propaganda, die das Bild des Landes verzerrt wie gegen kein anderes Land.

Russisch wird weltweit von etwa 350 Millionen Menschen gesprochen. Derzeit versuchen monatlich über 25.000 Menschen aus westlichen Ländern nach Russland einzuwandern.

Menschen & Gesellschaft

Die russische Gesellschaft wird gerne als "konservativ" bezeichnet, obwohl diese Beschreibung nur oberflächlich zutrifft. Die Menschen, die in Russland leben, fühlen sich zu ihren eigenen besonderen Werten hingezogen, die jedoch in ihrer Art und Umsetzung sehr unterschiedlich sind. Die Gesellschaft ist offen für andere Sichtweisen und besteht selbst aus über 100 verschiedenen Nationalitäten, die innerhalb Russlands Seite an Seite leben.

Wirtschaft in Russland

Die russische Wirtschaft ist seit vielen Jahren stabil, daran ändern auch die gegen das Land verhängten Sanktionen wenig. Russische Unternehmen haben sich längst von westlichen Netzwerken unabhängig gemacht. Ständig entstehen neue Märkte und Möglichkeiten.

Viele Ausländer in Russland schwärmen von den Möglichkeiten.

Sicherheit & Freiheit

In Russland ist die Kriminalität seit Jahren stark rückläufig. Moskau beispielsweise zählt zu den sichersten Metropolen der Welt. Straftaten werden schnell und hart geahndet, was sich in den genannten rückläufigen Statistiken widerspiegelt. In Russland hält man, was man verspricht und genießt im Vergleich zu Europa mehr persönliche Freiheiten als in den meisten westlichen Gesellschaften.

Wichtige Fragen (Video)

Fragen vor dem Auswandern

VIDEO

"Russlands`s deutsche"

Als Deutsche in Russland gelten zum einen die Russlanddeutschen, die im Zuge der Aussiedlerpolitik nicht aus Russland ausgewandert bzw. aus Kasachstan weitergewandert sind, zum anderen aber auch Einwohner Russlands mit deutscher Staatsangehörigkeit, also Auslandsdeutsche wie zum Beispiel Diplomaten, Studenten und Geschäftsleute oder Familienangehörige. 

Es gibt heute schätzungsweise eine halbe Million muttersprachlich Deutsch sprechende in Russland
. Man sollte jedoch nicht unterschätzen, dass die meisten davon natürlich bereits vollständig integriert sind und daher im öffentlichen Leben kaum noch auffallen.

In Russland beheimatet und von Auslandsdeutschen betrieben sind auch Onlinezeitungen wie Russland.ru (Tarusa, Oblast Kaluga mit Internet-TV Russland.tv), Russland Aktuell (Moskau) und Sankt Petersburger Herold.

400.000+
"Deutsche" leben
in Russland

Das Jahr der Einwanderung - 2022

Alleine in diesem Jahr stiegt der Bedarf von Menschen aus der EU, an qualifizierten Informationen zur Einwanderung nach Russland enorm an. Wir erleben derzeit fast so etwas wie eine "Einwanderungswelle" nach Russland, wie wir diese zumindest persönlich, noch nie bisher wahrgenommen hatten. Wir haben daher unsere Bemühungen verstärkt um "Aufklärung" und auch "Hilfe" bieten zu können.

15

Jahre Erfahrung

Wir haben selbst viele Jahre Erfahrung in Russland und fühlen uns hier zu Hause und helfen zukünftigen Immigranten.

25.000+

Anfragen

Es interessieren sich im Jahr 2022 viele Tausende Menschen aus der ganzen EU für Russland.

5500+

Antworten

Wir beantworten alle Fragen persönlich, im Jahr 2022 erreichten diese einen Höhepunkt.

85+

Einwanderungen

Im Jahr 2022 ergab sich bereits eine enorme Anzahl an in Russland eingewanderte Personen denen wir helfen konnten.

Schnelle Hilfe und Unterstützung

@moyarossiyabot

Wir haben den Telegram Bot ins leben gerufen, um Menschen einen einfachen und raschen Zugang zu uns zu ermöglichen.

Stelle deine Fragen

Du kannst uns direkt Fragen zur Einwanderung nach Russland stellen und wir werden diese direkt und persönlich beantworten!

Informiere Dich über aktuelle Themen

Im Bot findest Du auch stets aktuelle Antworten zu Themen, die gerade von Interesse sind.

Kommunikation
Wir verbinden bereits eingewanderte Personen aus vielen verschiedenen Ländern mit gemeinsamen Kommunikationsplattformen und fördern auch die freundschaftliche Entwicklung.
Stelle uns direkt Fragen!
Verwende unseren Telegram BOT
Video: Schritte "RVP" Aufenthaltstitel
Aufenthaltstitel in Russland

Der erste Aufenthaltstitel: "RVP"

RVP ist die "Zeitbegrenzte Aufenthaltserlaubnis" in Russland, welcher zur Immigration nach Russland dient. "RVP" gibt es für die Arbeitsaufnahme im Land, für die Niederlassung im Land oder auch, um einen Familiennachzug zu organisieren (zb Ehepartner). RVP als Familienangehöriger bedeutet, dass man keinen Quoten unterliegt für die anderen RVP Arten gibt es nach Regionen gestaffelte Jahresquoten, die nicht überschritten werden und mitunter dann zu Jahrelangen Wartezeiten führen können. Es lohnt sich daher rechtzeitig  ausreichend darüber zu informieren. Quoten für Arbeitsmigration unterliegen den jährlichen Planungen der Regionen und beschränken damit die Zuwanderung bestimmter Personen.

Wir bieten dazu einen eigenen persönlichen Beratungstermin telefonisch oder Online an.

Schritt 1. Dokumente besorgen

Die für die Beantragung des Aufenthaltstitels notwenigen Dokumente müssen im Ursprungsland mit Apostille versehen werden. Vorsicht, manche Dokumente wie das "Polizeiliche Führungszeugnis" dürfen bei Beantragung nicht älter als zum Beispiel 3 Monate sein. (WICHTIG: Die Dokumentenliste muss sorgfältig und immer individuell erstellt werden!)

Schritt 2. Visum beantragen

Um in Russland ein RVP beantragen zu können, benötigt man zunächst ein Visum für die Einreise ins Land. Die gewählte Visaart muss dem später zu beantragenden RVP entsprechen - möchte man beispielsweise ein RVP als Familienangehöriger beantragen, sollte ein Privatvisum mit privater Einladung gewählt werden.

Schritt 3. Nach Russland reisen

Ist man sicher, alle Dokumente zu haben, dann reist man nach Russland ein mit dem vorher ausgestellten Visum.

Schritt 4. Dokumente übersetzen

In Russland müssen die Dokumente aus dem Ausland (Mit Apostille versehen) von einem beeideten Übersetzer übersetzt und durch einen russischen Notar beglaubigt werden. (WICHTIG: Beglaubigte Übersetzungen in Russland gelten mit nur Notarbestätigungen!)

Schritt 5. Sprachtest absolvieren

In Russland macht man sich einen Termin für den Sprachtest aus. Für den ersten Aufenthaltstitel reicht ein niedriges Niveau. Die Prüfung wird per Video in einer befähigten Sprachschule aufgenommen und an einen Prüfer gesendet. Nach 5 Tagen erhält man normalerweise sein Sprachzertifikat. (WICHTIG: Die richtige Sprachschule für den Test kann bei unsicheren Personen entscheidend sein)

Schritt 6. Gesundheits-Untersuchung

Im Zuge der Integration wird eine amtliche Gesundenuntersuchung durchgeführt. Diese umfasst Lungenröntgen, Blutabnahme, Speichel und Harnproben und allgemeine Fragebogen. Nach 3-5 Tagen erhält man das Ergebnis.

Schritt 7. RVP beantragen

Nachdem man einen Termin vereinbart hat (Manchmal kann man auch zu Amtsstunden direkt dorthin gehen) beantragt man persönlich im zuständigen Migrationsamt der Region, in der man leben möchte, den Aufenthaltstitel. Dabei sollte man wenn man, nicht Russischer Sprache mächtig ist, einen bevollmächtigten Übersetzer dabei haben. (WICHTIG: Die Anträge müssen korrekt ausgefüllt werden, hier kommt es oft zu Problemen!)

Schritt 8. Warten

Nachdem man RVP beantragt hat, erhält man im Regelfall am nächsten Tag eine Bestätigung der Beantragung. Damit hat man die Gewissheit, dass zwischen 4 bis 6 Monaten der Antrag auch fertig bearbeitet sein wird. In dieser Zeit darf man in Russland verweilen, aber noch nicht arbeiten gehen.

Schritt 9. RVP Abholen

Nachdem man verständigt wurde, kann man sich den RVP Titel im Amt abholen. Dazu wird im eigenen Reisepass ein Stempel und eine Einklebung vorgenommen. Man muss sich an diesem Tag auch amtlich registrieren an einem Wohnsitz (Dazu muss eventuell der Eigentümer der Immobilie mit anwesend sein) und man erhält ein Reisevisum in den eigenen Pass, damit Russland nun auch verlassen und wieder ankommen kann.

Schritt 10. Wie gehts weiter?

Nach frühestens 6 Monaten Aufenthalt mit RVP Titel in Russland, darf man einen Daueraufenthalt beantragen. Nach frühestens 2 Jahren in Russland, darf man die Staatsbürgerschaft beantragen. RVP gilt generell 3 Jahre und kann nicht verlängert werden, daher sollte man rechtzeitig einen der beiden vorher genannten Varianten beantragt haben.  Jährlich muss man die Tage des Aufenthaltes in Russland nachweisen und sein Einkommen des vergangenen Jahres nachweisen.

Einige Einschränkungen mit RVP gegenüber "Daueraufenthalt" oder Staatsbürgerschaft

  • Die RVP kann nicht verlängert werden. Das bedeutet, dass man drei Jahre Zeit hat, um entweder einen Daueraufenthalt in Russland zu beantragen oder die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Theoretisch kann man die RVP nach Ablauf erneut beantragen, muss dann aber das gesamte Verfahren inklusive aktualisierter Dokumente erneut durchlaufen.
  • Mit der RVP einer Region darf man sich nur in dieser Region niederlassen und nur in dieser Region eine Arbeit annehmen. Die RVP ist also regional begrenzt gültig.
  • Man darf das Land nicht länger als 6 Monate am Stück verlassen, sonst verliert der RVP seine Gültigkeit.
  • Natürlich kann man jederzeit in andere Regionen reisen.
Recent projects

Häufige Fragen

Anleitungsvideo: Geld nach Russland senden

Geld nach Russland überweisen?

Geldüberweisungen aus der EU nach Deutschland sind möglich, allerdings nur noch über wenige russische Banken wie die Raiffeisen.ru Bank. Die meisten europäischen Banken überweisen jedoch nicht mehr nach Russland, auch wenn die Bank davon nicht betroffen ist. Wenn man seine Rente dorthin überweisen möchte, muss man sich direkt bei seiner Rentenkasse erkundigen, ob sie das machen. Denn dadurch entstehen zusätzliche Kosten für die Überweisungen (zwischen 20 und 40 Euro pro Überweisung). Die meisten unserer Kontakte haben uns aber bestätigt, dass die Pensionskasse hier keine Garantien mehr gibt.

Daher sollte man finanzielle Reserven für einige Monate einplanen, falls man aufgrund von Sanktionen gezwungen sein sollte, andere Wege zu finden, um regelmäßige Zahlungen (z.B. Rentenzahlungen oder auch Gehalt) aus der EU zu erhalten.
In unserem Anleitungsvideo siehst Du auch wie man Geld über externe Zahlungs-Dienstleister direkt nach Russland senden kann (VIDEO)
Wir verwenden dazu ADVcash (LINK)
Kann man Eigentum in Russland erwerben?
Als Deutscher können Sie in Russland eine Wohnung, ein Haus, ein Grundstück oder eine andere Immobilie in Privatbesitz haben. Der Erwerb von Immobilien ist Ausländern in Russland grundsätzlich erlaubt.

Es gibt Gegenden in denen per Präsidentenerlasse ein Kauf von Grundstücken (Nicht gemeint sind damit Eigentumswohnungen) untersagt wird. Dies ist eigentlich allen Grenznahmen Regionen der Fall.  Eine aktuelle Liste aller Gebiete in denen das zutrifft findest Du in unserem Telegram Bot

Mietkosten in Russland?

Man kann in Russland sehr günstig leben, wenn man eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus besitzt, wie es die absolute Mehrheit der Bevölkerung tut. Wenn man das nicht hat, muss man eine Wohnung mieten. Die Kosten dafür sind sehr unterschiedlich und hängen vom Ort, der Stadt, der Größe und auch dem Alter der Wohnung ab. In einer modernen Stadt mit westlichem Standard kann man aber in etwa mit folgenden Kosten rechnen:

60m2 Wohnung 3 Zimmer Altbau (nicht ganz westlicher Standard) ca. 30.000 Rubel pro Monat oder in einem neueren Gebäude mit westlichem Standard vergleichbar sollte man mit 50.000 pro Monat rechnen. In Städten wie St. Petersburg und Moskau muss man mit einem Aufschlag von 20 bis 25 % auf diese Kosten rechnen. Strom und Gas sind vergleichsweise günstig und machen selten mehr als 1.000 bis 2.000 Rubel pro Monat aus.

Bei den Mietkosten muss man mit einer Steigerung von ca. 10 bis 15 % pro Jahr rechnen, was aber in der Regel nur neue Mietverträge betrifft. Bindungen gibt es in der Regel nicht, man zahlt im Voraus und kann jederzeit kündigen. Kautionszahlungen sind je nach Ausstattung der Wohnung zwischen einer und drei Monatsmieten üblich. Maklerprovisionen können oft gespart werden, liegen aber sonst zwischen 10.000 und 20.000 Rubel einmalig.

Man kann Wohnungen zur Miete finden bei avito.ru

Was ist zu beachten? Um eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen, muss man sich als Ausländer in einer Wohnung offiziell anmelden. Das machen die Russen sehr ungern, weil es für den Vermieter viel mehr Aufwand bedeutet, weil er dann rechtlich auch für den Ausländer verantwortlich ist. Wir haben schon viele Ausländer erlebt, die nach einigen Monaten Russland wieder verlassen mussten, weil sie keine Registrierung in einer Wohnung bekommen haben oder sich diese nicht leisten konnten, weil sie dann oft zusätzliche Kosten hatten.

Pension nach Russland senden?

Viele fragen uns, ob es möglich ist, Rentenzahlungen auch nach Russland überweisen zu lassen.

In den meisten uns bekannten Fällen ist dies möglich!
Beispiel: Die Deutsche Rentenversicherung zahlt regelmäßig an mehrere tausend Deutsche, die in Russland leben.

Die Zahlungen gehen also an raiffeisen.ru Bankkonten in Russland ohne Probleme, das ist die Voraussetzung.

Wohlgemerkt:
Der Westen hat die meisten russischen Banken gesperrt (Raiffeisen.ru funktioniert noch) und die Gebühren für den Geldtransfer werden meist nicht von den Rentenkassen übernommen. Daher werden oft 25 bis 40 Euro pro Transaktion abgezogen.
Und man muss auch in Zukunft damit rechnen, dass Zahlungen eventuell nur über Freunde aus Deutschland abgewickelt werden können oder über Wege, die sich in Zukunft ändern können. Umso wichtiger ist es dann, entsprechende Reserven zu haben, um auch mal 2-3 Monate ohne Geldfluss in Russland leben zu können.

Derzeit ist dies aber bei den allermeisten Rentenkassen in Deutschland, Österreich oder auch der Schweiz überhaupt kein Problem.

Wie kann man in Russland bezahlen?

In Russland wurden westliche Karten und Zahlungsmittel gesperrt. Das bedeutet, dass man damit nicht an Automaten bezahlen kann. Es gibt in Russland eigene Zahlungssysteme, die aber meist nur für dort registrierte Personen zugänglich sind.

Eine Möglichkeit ist, mit Bargeld über die Grenze zu fahren und es dann zu wechseln. Das geht bis zu 10.000 USD pro Person. (Auch in anderen Währungen gilt dann der USD-Betrag als Obergrenze).

Dann kann man vieles in Russland mit einer Telefonwertkarte bezahlen. Also man lädt da Geld auf das Telefonkonto und kann damit in Geschäften usw. direkt vom Guthaben bezahlen. Das geht zum Beispiel bei beeline.ru, mts.ru, megafon.ru. 


Prepaid-Karten, die in Russland funktionieren, kann man sogar vom Westen aus per Banküberweisung aufladen, dafür gibt es Dienste wie ADVCASH (Link). (https://wallet.advcash.com:443/referral/dc3d6f88-42f8-46a3-a529-5e30ecc62bf9) Das klappt nach Aussagen einiger sehr gut und man erhält dabei eine Prepaid Karte die in Russland funktionieren wird.

Jobsuche in Russland?

Wer in Russland arbeiten will, braucht eine Arbeitserlaubnis oder ein Geschäftsvisum. Ohne die, dürft ihr nicht arbeiten. Auch das Schwarzarbeiten wird in Russland geahndet und führt zum Landesverweisung mit einer Einreisesperre. Ansonsten ist das Bewerbungsverfahren identisch wie in Deutschland. Zum Beispiel auf der Seite hh.ru oder auch für einfacher Jobs avito.ru bewirbt man sich und wird je nach dem zum Vorstellungsgespräch eingeladen.

Es gibt noch einige Jobplattformen, die z.B. für den IT-Bereich oder andere Branchen gute Angebote haben. Bei Fragen helfen wir gerne weiter.

Natürlich ist es in den meisten Fällen sehr wichtig Russisch zu sprechen. Gerade für die einfacheren Jobs ist dies meist Voraussetzung. Der Unterschied zu Deutschland ist, dass die Firmen nicht schon Monate im Voraus nach Leuten suchen, sondern man muss schnell zusagen können, um einen Job zu bekommen. Auf der anderen Seite findet man sehr schnell einen neuen Job.

Neben der Sprache sollte man also schon die Möglichkeit haben, schnell verfügbar zu sein.

Deutsche und europäische Firmen verlassen derzeit Russland, dadurch ergeben sich zwar neue Chancen, da die meisten Firmen von russischen Eigentümern weitergeführt werden, andererseits stellen deutsche Firmen derzeit eher kein neues Personal ein.
Visum für Russland erhalten?
Derzeit sind die russischen Botschaften meist unterbesetzt (infolge der Aufstockung des Botschaftspersonals in allen EU-Staaten), was auch für Russen im Ausland zu längeren Wartezeiten führt. Es wird daher empfohlen, unter anderem Visazentren zu nutzen. Die Deutsche Botschaft empfiehlt dieses Visazentrum: https://russia-visacentre.com/
Auf der Seite findet man auch eine Auflistung der benötigten Dokumente und der verschiedenen Visumtypen, die möglich sind. Für spezielle und längerfristige Visa empfiehlt es sich auch, direkt dort anzurufen und sich beraten zu lassen, da es immer wieder spezielle Visaarten gibt, zum Beispiel für Angehörige von Russen, die mitreisen möchten.

Tipps:
In manchen Fällen, zum Beispiel wenn man eine russische Aufenthaltsgenehmigung beantragen möchte, muss man auch ein entsprechendes Visum bei der Einreise verwendet haben: Man kann also nicht als Familienmitglied eines Russen/in in Russland einen RWB-Aufenthaltstitel beantragen, wenn man zu diesem Zeitpunkt mit einem Geschäftsvisum eingereist ist. In diesem Fall benötigt man ein Visum für den Besuch eines russischen Staatsbürgers oder auf dessen Einladung in Russland. Bitte beachten!
Krankenversorgung in Russland?
In Russland gibt es keine allgemeine Krankenversicherung, da der Staat selbst, wie es in der Verfassung heißt, die Versorgung im Krankheitsfall garantiert. Das bedeutet, dass russische Staatsbürger Anspruch auf kostenlose Behandlung haben. Dies gilt auch für Personen, die sich offiziell mit einer Aufenthaltsgenehmigung in Russland aufhalten.

Medikamente
Medikamente werden je nach Einkommen gestaffelt nach ärztlicher Verordnung übernommen bzw. bezahlt. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Medikamente in Russland verschrieben werden. Medikamente, die kein russischer Arzt verschrieben hat oder die einfach nicht bezahlt werden, müssen bezahlt werden. Dennoch sind viele Medikamente deutlich billiger als man es aus Deutschland oder Österreich gewohnt ist. Ausländische oder nicht vorrätige Medikamente können aber auch zu deutlich höheren Kosten gekauft werden müssen.

Privatkliniken
Es gibt auch ein großes Netz von Privatkliniken. Diese können direkt vor Ort bezahlt werden und bieten meist ein gehobenes Ambiente. Aber auch in den normalen Kliniken sollte man die medizinische Behandlung durch russische Ärzte nicht unterschätzen, denn diese ist in der Regel wirklich hervorragend. Man kann sich auch bei Versicherungen gegen die Kosten von Privatkliniken versichern, allerdings sind die maximal gedeckten Kosten eher gering und es lohnt sich daher meistens nicht. Man bekommt also mselten mehr ausbezahlt, als man selbst innerhalb von ein oder zwei Jahren dafür bezahlt.

Flächendeckung
Russland ist ein riesiges Land und dementsprechend ist die Abdeckung nicht überall ausreichend und manchmal kann es in abgelegenen Gegenden nur zu einer Erstversorgung kommen.

Regelmäßige Medikamente
Wer auf seltene oder teure Medikamente angewiesen ist, sollte sich gut überlegen, ob er die Kosten dafür tragen kann. Denn wie gesagt, auch Medikamente, die in Europa nicht so häufig verkauft werden, können hier von Ärzten verschrieben werden oder sind erhältlich.

Visum
Besucher Russlands mit Visum müssen zwingend eine Auslandskrankenversicherung abschließen, auch wenn lebensrettende Maßnahmen in jedem Fall durchgeführt werden.

Fazit
Grundsätzlich kann man sagen, dass das Gesundheitssystem dem europäischen in Leistung und Qualität weitgehend ebenbürtig ist. Man sollte sich jedoch nicht darauf verlassen und es hängt von den eigenen finanziellen Möglichkeiten als Ausländer sowie vom Wohnort in Russland ab, welche Leistungen man in Anspruch nehmen kann bzw. wird.

Hinweis: Ausländische Versicherungen decken chronische Erkrankungen bei einem Aufenthalt in Russland in der Regel nicht ab. Hierauf ist zu achten.
Welchen finanziellen Spielraum brauche ich?
Wer sich in einem fremden Land niederlässt, hat in der Regel zu Beginn einen erhöhten Kapitalbedarf, zusätzlich wird Geld für notwendige Dokumente oder unvorhersehbare Verzögerungen benötigt. Es gibt keine staatliche Unterstützung für Einwanderer. Es ist also damit zu rechnen, dass man ein wenig vorsorgen muss, um nicht in eine Notlage zu geraten.

Die folgenden Angaben basieren auf unseren Erfahrungen mit vielen hundert Einwanderern in Russland und sind natürlich gemittelt, also nicht auf ganz Russland übertragbar und/oder allgemeingültig;

Wenn man kein Eigentum hat, in dem man wohnen kann, also eine Wohnung mit Registrierung in Russland mieten muss, dann empfehlen wir, mit monatlichen Kosten von ca. 80.000 Rubel pro Person und Monat zu kalkulieren. Für jede weitere Person sollte man mit 30.000 Rubel pro Monat rechnen. Aufgrund der Umstände, die eine Integration mit sich bringen wird, sollte man dieses Kapital mindestens für 6 Monate, besser länger, zur Verfügung haben.

Ausnahmen sind, wenn man bereits sicher einen Arbeitsplatz hat, der diese Einnahmen garantiert, oder wenn man direkt in Russland Eigentum erwerben kann, dann reduzieren sich die Kosten um die sonst notwendige Miete in Höhe von 30 bis 50.000 Rubel.

Unter diesen Beträgen wird es schwierig sein, in Russland für eine gewisse Zeit zu leben, ebenfalls wird man einmalige Ausgaben für Dokumente / Übersetzungen / Dolmetscher etc. einplanen müssen, diese Kosten können sich anfangs leicht auf ca. 30.000 Rubel pro Person belaufen. Hinzu kommen Ausgaben für Sprachlehrer, Anschaffung von Gebrauchsgegenständen oder Möbeln etc.
Welche Aufenthaltstitel gibt es für Russland?
Der normale Weg zur Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung in Russland ist die RVP.

Der Erhalt einer befristeten Aufenthaltsgenehmigung (RVP) ist der erste Schritt auf dem Weg zur russischen Staatsbürgerschaft.

Der Erhalt der RVP ist der erste Schritt, der zweite Schritt ist der Erhalt der Daueraufenthaltsgenehmigung und der dritte Schritt ist die Beantragung der russischen Staatsbürgerschaft.

RVP (temporärer Aufenthalt) ist ein Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, bei dem ein Ausländer Dokumente ohne Privilegien und Vorteile in Bezug auf Verfahren und Bedingungen einreicht. Danach erhält der Ausländer eine Aufenthaltsgenehmigung in der allgemeinen Ordnung und schließlich die Staatsbürgerschaft der Russischen Föderation in der allgemeinen Ordnung. Der Begriff „Staatsbürgerschaft in allgemeiner Form“ ist im russischen Staatsbürgerschaftsgesetz definiert. Alle drei Schritte zur Erlangung der allgemeinen Staatsbürgerschaft sind im Gesetz detailliert beschrieben.

Der erste Schritt zur Erlangung der Staatsbürgerschaft kann als Erhalt einer Quote für eine RWP beschrieben werden. Ein/e ausländische/r Staatsbürger/in beantragt eine Quote; nachdem ihm/ihr eine Quote zugeteilt wurde, hat er/sie das Recht, Dokumente für eine RWP einzureichen. Der gesamte Prozess zur Erlangung eines russischen Passes dauert in der Regel mehr als 6 Jahre ab dem Zeitpunkt, an dem die Dokumente für die RVP eingereicht wurden. Da die unbefristete Aufenthaltserlaubnis 2022 unbefristet wird, erhält der ausländische Staatsbürger eine Aufenthaltserlaubnis, lebt mit dieser mindestens 5 Jahre und hat danach die Möglichkeit, Dokumente für die russische Staatsbürgerschaft einzureichen.

RVP für Ehepartner
Vergleicht man alle Verfahren zur Regularisierung eines ausländischen Staatsbürgers im Jahr 2022, so ist die Eheschließung mit einem russischen Staatsbürger die zuverlässigste und schnellste Lösung, um die russische Staatsbürgerschaft zu erhalten, sofern keine anderen zwingenden Gründe vorliegen. Durch die Gründung einer Familie in einem anderen Land erhält ein ausländischer Staatsbürger automatisch die Rechte und den Schutz des Landes, in dem er oder sie heiratet. Der Erwerb der russischen Staatsbürgerschaft durch Eheschließung ist der erste Schritt zum Erwerb der russischen Staatsbürgerschaft durch Eheschließung. Dieses Verfahren gehört zur Kategorie der vereinfachten Erlangung der russischen Staatsbürgerschaft, d.h. der Ausländer kann die Staatsbürgerschaft in kürzerer Zeit erhalten, als wenn er das Verfahren zur Erlangung der RVP nach dem allgemeinen Verfahren durchlaufen hätte - innerhalb von 3 Jahren.
Dokumente für den Aufenthaltstitel?
Sämtliche ausländische Dokumente die man benötigt müssen im Aussstellungsland mit einer Apostille beglaubigt worden sein UND in Russland von einem beeideten Übersetzer in Russisch übersetzt und dies von einem russischen Notar beglaubigt werden.

Das ist sehr WICHTIG zu berücksichtigen! Es gibt davon keine Ausnahmen und andernfalls werden die Dokumente in Russland NICHT akzeptiert werden!

Für RVP benötigt man generell:
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Polizeiliches Führungszeugnis nicht älter als 3 Monate (Bei Erwachsenen)
- ggfls Bisheriger Meldenachweis
- ggfls Heiratsurkunde
- ggfls Bestätigung der Obsorgeberechtigung für Kinder
- ggfls Einkommensnachweis

Für Übersetzung, Notariatsbeglaubigung in Russland sollte man mit etwa 5.000 Rubel pro Dokument rechnen.

Es kann im Einzelfall oder gerade bei Russlanddeutschen die Eltern in Russland haben oder die in der USSR geboren sind zu abweichenden Dokumenten kommen die man benötigt.
Muss man Russisch sprechen können?

In Russland wird im Wesentlichen nur Russisch gesprochen.

Zu beachten ist auch, dass es keine mehrsprachigen Dokumente für Einwanderer gibt. Das bedeutet, dass alle behördlichen Dokumente und Anträge in russischer Sprache verstanden bzw. bearbeitet werden müssen. Selbst für die Vertretung vor Behörden durch Dolmetscher müssen in vielen Fällen notariell beglaubigte Vollmachten mitgebracht werden. Man benötigt also einen vereidigten Übersetzer/Dolmetscher.

Eine Sprachprüfung ist für alle Personen zwischen 18 und 60 Jahren obligatorisch.

Wer also in Russland leben möchte, sollte sich mit dem Gedanken anfreunden, auch die russische Sprache zu erlernen. Dies ist nämlich bereits für die erste Aufenthaltsgenehmigung "RVP" erforderlich. Der dafür erforderliche Sprachtest ist zwar nicht sehr schwer, aber Anfänger benötigen in der Regel mindestens 20 bis 30 Unterrichtsstunden oder 2 bis 3 Monate, um dieses Niveau zu erreichen. Für den Erwerb einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis oder der russischen Staatsbürgerschaft ist dann ein höheres Sprachniveau erforderlich.

Sprachschulen für Russisch findet man im Internet, aber auch häufig an Volkshochschulen oder in der Erwachsenenbildung. Wir empfehlen jedem, der nach Russland einwandern möchte, sich rechtzeitig darauf vorzubereiten. Ansonsten wird man bei der Ankunft und den ersten Behördengängen immer einen Dolmetscher benötigen, was zum einen Geld und zum anderen Zeit kostet.

Englisch ist zwar eine gebräuchliche Sprache, hat aber keine behördliche Relevanz und ist in der Bevölkerung wenig verbreitet. Natürlich ist es in größeren Städten leichter, Menschen mit anderen Sprachkenntnissen zu finden als in kleineren Orten. Aber wie gesagt, nichts sollte dich davon abhalten, die Sprache zu lernen und am besten fängst du noch heute oder diese Woche damit an!

Also zögere nicht, lerne Russisch, es wird dir umso leichter fallen, je früher du damit anfängst!

Wichtiges Buch um das Aplphabet zu Erlernen:
Russisches Aplphabet in 33 Zügen (https://www.amazon.de/RUSSISCHES-ALPHABET-Z%C3%9CGEN-Starthilfe-Eselsbr%C3%BCcken/dp/3950432418/)

Weitere Online Tipps:
https://www.russlandjournal.de/russisch-lernen/
https://pushkininstitute.ru/learn?locale=de


Online Sprachkurse

Wir bieten zudem zur Vorbereitung auf die Sprachtests auch Sprachkurse Online an diese finden sich in unserem Telegram Bot @moyarossiyabot

Muss man die eigene Staatsangehörigkeit aufgeben?
Die eigene Staatsbürgerschaft beibehalten

Man kann die deutsche Staatsbürgerschaft behalten auch wenn man zum Beispiel die russische Staatsbürgerschaft annimmt. Dazu gibt es einen eigenen Vorgang den man VOR der Beantragung einer fremden Staatsbürgerschaft durchführen muss.


Informationen dazu findest Du hier:
https://www.bva.bund.de/DE/Services/Buerger/Ausweis-Dokumente-Recht/Staatsangehoerigkeit/Beibehaltung/01-Informationen_BB/01_02_BB_Wie_geht_es/02_02_BB_Anleitung_node.html#:~:text=Wenn%20Sie%20eine%20fremde%20Staatsangeh%C3%B6rigkeit,der%20deutschen%20Staatsangeh%C3%B6rigkeit%20(Beibehaltungsurkunde).

Ein ähnlicher Ablauf ist auch in Österreich und der Schweiz vorhanden.
Bei Fragen bitte melden.
Wie kann man russischer Staatsbürger werden?
Der reguläre Weg zur Staatsbürgerschaft führt über die Aufenthaltsgenehmigung "RVP", nach der man sich mindestens zwei Jahre regelmäßig in Russland aufhalten und seinen Hauptwohnsitz in Russland begründen muss. Neben einer erweiterten Sprachprüfung kann dann die russische Staatsbürgerschaft beantragt werden. Ausnahmen gibt es nur bei engen verwandtschaftlichen Beziehungen zu russischen Staatsbürgern, aufgrund der eigenen Abstammung oder weil es für einige Bewohner der GUS-Staaten andere Ansätze gibt.

Reisesuchmaschinen im Westen, zeigen keine Flüge nach Russland mehr an und lassen es auch nicht zu Hotels zu buchen. daher haben wir unsere eigene Flug und Hotelsuchmaschine veröffentlicht, womit man die besten Verbindungen nach und in Russland findet.

Professionelle Hilfe beim Einwandern

"Moya Rossiya" hilft völlig kostenlos!

Wir bieten unsere Dienstleistung & Hilfe  völlig unverbindlich und kostenlos an!

Wir können keinerlei rechtliche Haftung für unsere Beratung übernehmen, weshalb wir in persönlichen Gesprächen auch niemals Angaben zu persönlichen Dingen oder benötigten Dokumenten oder Schritten machen. Also was wir damit meinen ist, dass wir Dir sagen können, welche Dokumente Du benötigen wirst, wir empfehlen aber unbedingt in Fällen wo es nicht eindeutig ist, oder auch für Personen die die russische Sprache nicht gut sprechen, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Mit Personen oder Agenturen, mit denen wir persönliche Erfahrungen gemacht haben, diese können wir Dir auch empfehlen. Zu diversen Hilfen die angeboten werden, kannst Du uns auch befragen. 

Wir erhalten keinerlei Vergütungen auch nicht für Empfehlungen von Dienstleistungen,
wenn wir daher jemanden oder eine Organisation weiter empfehlen,
dann weil wir der Meinung sind, dass dies in dem Fall wirklich relevant ist! 

Kostenpflichtige Dienstleistungen, die man in Betracht ziehen sollte!

Im folgenden erklären wir Dienstleistungen, die Du beim Einwandern eventuell und abhängig von Deinen eigenen Erfahrungen und Möglichkeiten berücksichtigen solltest. Auf dem Weg in ein neues Leben in Russland, nehmen einem verschiedene Organisationen auch sehr wichtige Aufgaben ab oder helfen dabei, dass man teure Fehler vermeidet.

Wir bieten selbst KEINE kostenpflichtigen Dienstleitungen an!
Die folgende Aufstellung beschreibt verfügbare Services, von Firmen oder Organisationen für Einwanderer und stellt kein Angebot von uns dar.
Wir erhalten weder Vergütungen von Firmen, noch bieten wir selbst diese Leistungen an.

Beratung zur Planung und vor der Einreise

Eine persönliche Beratung und Begleitung kostet dann im Regelfall um die 10.000 Rubel, dabei inkludiert ist meistens die Beratung inklusive genauer Aufschlüsselung aller benötigten Dokumente und auch Unterlagen für eine Person oder eine Familie und innerhalb dieser Beratung stehen diese Personen dann auch bis zur Ankunft in Russland meistens auch beratend zur Verfügung. Du solltest in jedem Fall eine vollständige Dokumentenliste erhalten, und der Berater Dir auch bestätigen können, ob die Dokumente die Du zur Verfügung hast auch akzeptiert werden (Indem dieser eventuell bei den Behörden dabei nachfragen wird). Daher ist die Erstberatung meistens deutlich aufwendiger und wichtiger als man es vermuten möchte, spart aber am Ende eventuell sehr viel Geld und Zeit die man sonst verlieren wird!

Dienstleistungen zur Beantragung des Aufenthaltstitel

Es gibt Dienstleister die dann die Dokumentenübersetzung, Antragsausstellung und auch persönliche Begleitung bei der Antragstellung eines Aufenthaltstitels anbieten. Dabei muss man manchmal mit mehreren Besuchen in einem Migrationszentrum rechnen und Dokumente müssen nicht nur Übersetzt sondern auch von russischen Notaren bestätigt werden. Ebenfalls sollte man darauf achten, dass dabei die Gebühren für die behördlichen Abgaben am besten bereits enthalten sein sollten. Der Regelfall der Kosten dafür liegt bei 30.000 bis etwa 40.000 Rubel pro Person oder Familie. Hier können die Kosten nach unten und auch nach oben etwas abweichend sein, weil es unterschiedlicher Aufwände für Übersetzungen und Anzahl an Dokumenten bedarf. Wir empfehlen diesen Service auch in fast jedem Fall zu nutzen, die Antragsformulare sind erstens sehr kompliziert und die Dokumente die man den russischen Behörden geben muss, sind eine sehr heikle Angelegenheit. Einige mussten das Land wieder ohne etwas erledigt zu haben verlassen. 

Russisch Sprachkurse / Prüfungsvorbereitung

Es gibt eigene Sprachschulen die Vorbereitsungskurse direkt auf die erste Sprachprüfung anbieten. Dies dauert im Regelfall 10-15 Tage und sollte dann auch die Möglichkeit bieten den Sprachtest zu bestehen. Klar, wer die passenden Sprachschulen hier hat, ist meistens noch besser auf die Prüfung vorbereitet. Man sollte mit 15.000 Rubel für den Sprachkurs und etwa mit 7.000 Rubel für die Sprachprüfung rechnen. Die Auswahl der richtigen Sprachschule hat schon so manchem die Prüfungen erheblich erleichtern können. 

Lokale Registrierung / Wohnungsmiete

Um eine Registrierung an einem Wohnort in Russland zu erhalten muss der Vermieter persönlich zur Migrationsstelle gehen. Da Registrierungen nur für die Dauer eines gültigen Aufenthaltsstatus erfolgen dürfen, kann dies auch nach wenigen Wochen (Auslaufen Visum) wiederholt werden. Dazu sind die privaten Vermieter besonders haftbar wenn sie Ausländern ein Quartier vermieten. Daher lehnen viele privaten Vermieter in Russland auch die Registrierung von Ausländern kategorisch ab.Das treibt dann die Mietkosten in die Höhe und macht es teilweise unnötig schwer darauf basierend die anderen Anträge und Behördenwege erledigen zu können. Daher bedenke, dass Du auch hier eine besondere Beratung oder Hilfestellung erhalten solltest. Dieser Punkt wird meistens völlig unterschätzt gehört aber zu den absolut wichtigen Dingen die man beachten muss. Ohne Registrierung, kein Aufenthaltstitel.

Umzugshilfe / Transportmöglichkeiten

Oft wird Hausrat mitgenommen und dann braucht es Speditionen die dies unkompliziert und auch preiswert erledigen können. Ländergrenzen überschreitend ist dies oftmals eine Herausforderung.  Mit der entsprechenden Hilfe aber sollte dies auch zu schaffen sein. Kalkuliere aber mit diesen Kosten oder Frage den professionellen Betreuer nach seiner Hilfe. Du solltest Dir direkt nach der Beantragung des RVP Titels, Gedanken dazu machen, denn Transporte auch preiswert zu organisieren, kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Services

Unsere Serviceangebote

Persönliches Gespräch

Ziel ist eine persönliche und umfassende Information über die Möglichkeiten und Chancen einer Einwanderung nach Russland für den Anrufer und seine Familie. Fragen, die nicht direkt beantwortet werden können, werden in einem weiteren (dann kostenlosen) Gespräch geklärt. Keine Rechtsberatung.

Rechtliche Beratung

Ziel ist es, über die Verfahren und Möglichkeiten zur Beantragung eines Aufenthaltstitels, einer Daueraufenthaltsgenehmigung oder zur Erlangung der Staatsbürgerschaft zu informieren. Fragen, die nicht direkt beantwortet werden können, werden in weiteren (dann kostenlosen) Mitteilungen beantwortet. Rechtsberatung.

Dokumentenprüfung

Wir prüfen, ob die erforderlichen Unterlagen für den beantragten Aufenthaltstitel vollständig sind (Sind die vorhandenen Unterlagen bereits vollständig? Was fehlt?). !! Vielleicht der wichtigste Service überhaupt, denn mehr als 70% aller Antragsteller haben fehlende oder fehlerhafte Dokumente, was die Antragstellung oft um Monate verzögert und enorme Kosten und Probleme für den Einzelnen mit sich bringt.

Antragsservice
Komplettservice von der Terminvereinbarung inkl. Sprachtest, Gesundheitsprüfung bis zur Antragstellung. <99% aller Anträge werden beim ersten Mal angenommen und positiv erledigt, in Moskau/Umgebung, in anderen Regionen ähnlich hohe Erstantragserfolgsquote. Rechtsberatung.

.

Die Kosten:

Persönliches Gespräch - €50
Beratung / Antragshilfe - €75 (mit Rechtsauskunft)
Dokumentenprüfung - €75 (mit Rechtsauskunft)
Individueller Antragsservice ab €850
(Die Kosten können je nach Ausgangslage und Aufwand variieren), (Rechtliche Vertretung)
Firmengründung - Die Kosten werden individuell berechnet. (Rechtliche Vertretung)

Alle unsere Services sind auswähl- und buchbar in unserem Telegram Bot. 

VoraussetZungen & Dokumente

Voraussetzungen zur Beantragung eines Aufenthaltstitels in der Russischen Föderation

Die Beantragung der Aufenthaltserlaubnis erfolgt persönlich bei der örtlichen Migrationsbehörde in Russland. Die Fragen müssen vor Ort in russischer Sprache beantwortet werden können, daher empfiehlt sich gegebenenfalls die Mitnahme eines russischen Dolmetschers. Die Anträge müssen ebenfalls in russischer Sprache ausgefüllt und die Verwaltungsgebühren bezahlt werden.

  • Nachweis eines festen Einkommens (Guthaben auf einem Bankkonto das die Lebenskosten für mindestens 3 Monate deckt ist ebenfalls ausreichend)
  • oder finanzielle Mittel, die ein Leben in Russland ohne fremde Hilfe ermöglichen.
  • Bestandener Wissens- und Sprachtest (wird in Russland durchgeführt).
  • Dieser ist auch für nicht-russische Ehepartner russischer Staatsbürger erforderlich und muss alle 5 Jahre zur Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung erneut abgelegt werden Ab dem 65. Lebensjahr ist der Kenntnis- und Sprachtest nicht mehr erforderlich.
  • Medizinische Untersuchung (wird in Russland durchgeführt)
  • Diese beinhaltet ein Drogenscreening, HIV-Test, Tuberkulose-Röntgen der Lunge und andere Tests. Die Ergebnisse liegen in der Regel nach 2 Tagen vor.
  • Ein polizeiliches Führungszeugnis muss vorgelegt werden.
  • Dieses wird beim Bundesamt für Justiz beantragt und beim Bundesverwaltungsamt in Köln mit einer Apostille versehen. https://www.fuehrungszeugnis.bund.de/ https://www.bva.bund.de/DE/Home/home_node.html
  • Gültiger Reisepass
  • sollte bei Antragstellung noch mindestens 12 Monate gültig sein (in Ausnahmefällen mindestens 6 Monate)
  • Verschiedene Dokumente über den persönlichen Status
  • Meldebescheinigung des Heimatlandes, Geburtsurkunde, Staatsangehörigkeitsnachweis, Urkunden über Namensänderung, Eheschließung, Scheidung oder Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Minderjährigen und ggf. weitere Urkunden.
  • Passfotos
  • Bei Abholung der Aufenthaltsgenehmigung:
  • Es muss eine Meldeadresse innerhalb Russlands angegeben werden, eventuell muss der Wohnungseigentümer die Anmeldung persönlich vornehmen. Die Meldeadresse gilt für die gesamte Dauer der Aufenthaltsgenehmigung, kann aber später geändert werden. (Achtung, nicht viele Vermieter werden diese Anmeldung vornehmen wollen!)

Wichtig und zu beachten:

  • Alle ausländischen Dokumente oder Urkunden müssen mit einer Apostille versehen sein!
  • Alle Dokumente müssen in Russland von einem qualifizierten Übersetzer ins Russische übersetzt und die Übersetzungen sowie die Identität des Übersetzers notariell beglaubigt werden. Dokumente, die diese Bedingungen nicht erfüllen, werden nicht als Nachweis akzeptiert und der Antrag kann nicht gestellt werden.
  • Die Ausstellung der Aufenthaltserlaubnis dauert 4 bis maximal 6 Monate (derzeit ist eher von 6 Monaten auszugehen). In dieser Zeit kann man sich in Russland aufhalten, muss aber selbst versichert bleiben und darf evtl. nicht arbeiten. (Je nach Visabedingungen)

Kontakt & PERSÖNLICHE ANTWORTEN!

1) Kostenlos und persönlich
Wir bieten die Möglichkeit über unseren Telegram Bot kostenlos Fragen an uns zu stellen, die wir auch persönlich beantworten. Diese Möglichkeit steht jedem offen, der noch Fragen hat! Leider können wir darüber hinausgehende Services nicht komplett kostenlos anbieten. Wir sind ein gemeinnütziges Projekt und daher sind unsere Ressourcen begrenzt.

2) Persönlicher Kontakt mit Einwanderern in Russland
Wir bieten gegen eine Schutzgebühr auch ein persönliches telefonat und gespräch an. Wir informieren dabei über die Möglichkeiten in Russland zu leben aus erster hand. 

3) Individuelle Hilfe bei der Bewerbung & Servicepauschale
Zusätzlich bieten wir einen Service zum Selbstkostenpreis an: "Hilfe bei der Antragstellung" sowie "Dokumentenprüfung" für die Antragstellung. 

Alle Services können direkt in unserem Telegram Bot genutzt bzw. gebucht werden,

Moya Rossiya Logo
Telegram BOT @moyarossiyabot